Auch Fred Howard aus Farnsworth/Lancashire, der als Angestellter einer Baumwollweberei beschäftigt war, gehörte zu den „tariff trippers“. Was schreibt er über Barmen?

„[…] Als wir im Arbeiternachweisbüro waren, äußerten wir den Wunsch, die Wohnung eines Arbeiters zu besichtigen; der Beamte kam unserer Bitte nach und er suchte einen Arbeiter. Wir gingen mit diesem, seine Wohnung zu besuchen, die aus drei großen, sauberen, und gesunden Räumen besteht, für die als Miete vier Mark die Woche ohne Abgaben zu zahlen waren. Sein Name und seine Anschrift waren Hugo Meyer, 3.Stock, Hochstraße 67, Barmen. Wir fragten ihn über seinen Beruf aus und fanden heraus, daß er ein Baumwollgarnfärber war.[…]
Die Färber um Barmen arbeiten 57 Stunden in der Woche, und alle Männer werden nach Stücklohn bezahlt. Arbeiter, die am Färberbottich arbeiten, können zwischen 30 und 36 Mark  Arbeiter, die an den Spülbecken oder großen Kästen usw. beschäftigt sind, zwischen 28 und 33 Mark pro Woche verdienen, was eine weit bessere Bezahlung ist, als sie die Mehrheit von Färbern in England erhält.“

Die Hochstraße in Barmen ist heute der östliche Teil der Straße Hohnstein, zwischen Adlerstraße und Steinweg. So zeigt es zumindest dieser Stadtplan Elberfeld – Barmen 1890.

Ob die Arbeitsbedingungen und -entlohnungen wirklich in Elberfeld und Barmen so vorteilhaft waren, wie es u.a. Fred Howard behauptet, ist zumindest zweifelhaft. Man darf nicht vergessen, dass die tariff trippers in einer politischen Angelegenheit unterwegs waren.

entnommen aus: Jürgen Reulecke, Bergische Miniaturen. Geschichte und Erfahrungen, hrsg. von Stephen Pielhoff, Essen 2010, S.237.